Der Haufen muss weg

So titelte gestern am 4.3.21 die HAZ. Das Thema Hundekot ist in allen Gemeinden ein Thema und auch in Lechstedt gibt es aus aktuellem Anlass Grund zu einer Beschwerde! Auch wenn immer wieder an die Selbstverantwortung der Hundehalter appelliert wird, es scheint nicht in allen Köpfen anzukommen: Der Hundekot des eigenen Hundes MUSS vom Hundehalter entsorgt werden. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, drohen Bußgelder bis zu 1000 €.

In Lechstedt haben sich besorgte Eltern gemeldet, weil auf dem Bolzplatz An der Querburg wiederholt Hundehaufen auf oder am Rand des Spielfeldes gefunden worden sind. Für die spielenden Kinder eine Zumutung – wer tritt schon gerne beim Spiel in so einen Haufen.

Direkt am Spielfeldrand ist ein regelmäßig geleerter Abfalleimer der Stadt aufgestellt und ein Blick verrät sofort, dass nicht alle Hundehalter so sorglos sind – etliche Hundekotbeutel wurden ordnungsgemäß dort hinein entsorgt. Als Sofortmaßnahme weisen nun zwei Schilder auf die Situation hin, dass hier Kinder auf dem Bolzplatz spielen und Hundehalter darauf Rücksicht nehmen sollen.

Dazu an dieser Stelle auch mein Appell – bitte den Hundekot entfernen und im Mülleimer entsorgen, überall im Dorf und auch an den Feldwegen! Der nächste Umwelttag mit der Müllsammelaktion kommt in Kürze und jeder der Helfer freut sich über hundekotfreie Wege und Wegränder.

Mit (noch) freundlichen Grüßen

Der Ortsbürgermeister

Volker Klare

KiTa-Online

Liebe Kinder, Eltern, Großeltern, Familien und Interessierte!

Heute möchte ich euch im Namen von Simone Rother, der Leiterin der Kindertagesstätten Arche in Heinde und Regenbogen in Lechstedt, auf ein besonderes Angebot der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Innerstetal aufmerksam machen.

Über den Link KiTa-Online gibt es regelmäßig verschiedene Angebote zum Lesen, zum Singen, zum Malen und zum Basteln, um auch während des Lockdown miteinander in Kontakt zu bleiben.

Schaut euch die Seite mal an, dort findet ihr ganz viele Anregungen!

200 Jahre Lechstedt in Dokumenten

Knapp 30 Jahre ist es her, als Horst Schroeder eine Chronik historischer Lechstedter Dokumente zusammen gestellt hat. Bei diesen Dokumenten handelt es sich um Zeugnisse des ländlichen Lebens, Urkunden über Land- und Gebäudekäufe, Hofübergaben, Altersversorgungen der Hofabgeber, Eheverträge und auch Erbauseinandersetzungen. Die Zeitspanne erstreckt sich vom Jahre 1691 bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts.

Diese 400 Seiten starke Dokumentensammlung im A4-Format gab es bisher nur in wenigen gedruckten Exemplaren. Jetzt wurde das Original mit Zustimmung von Edda Schroeder digitalisiert und kann reproduziert werden.

Solltest du Interesse an dieser Sammlung haben, dann antworte bitte auf diese eMail: für 20€ erhältst du die gedruckte Ausgabe mit Klebebindung und Karton-Einband (Softcover) oder für 25€ das Hardcover mit Fadenheftung. Der Erlös kommt Veranstaltungen im Dorf zugute!


Mobiles Impfteam kommt am 06. März nach Bad Salzdetfurth

Anbei der Link zu einer Pressemitteilung der Stadt Bad Salzdetfurth, in der mitgeteilt wird, dass am 06.03.2021 das mobile Impfteam des Landkreises Hildesheim nach Bad Salzdetfurth kommt. Dort können dann bis zu 150 Impfungen durchgeführt werden.

Wem der Weg in eines der Impfzentren in Hildesheim oder Alfeld schwer fällt, kann sich unter der angegebenen Telefon-Nummer für einen Impftermin anmelden. Diese Möglichkeit erhalten derzeit bekanntlich die über 80-jährigen Mitbürger und Mitbürgerinnen.

Pilotprojekt Starkregenvorsorge: Online-Bürgerversammlung am 25.02.2021

Hallo zusammen,
diesmal eine Info für euch aus dem Rathaus zu einer Online-Bürgerversammlung zum Thema Starkregenvorsorge.
Wir in Lechstedt sind zwar eher selten von den Auswirkungen eines Starkregens betroffen, aber auch hier gab es schon Vorkommnisse, bei denen Keller voll gelaufen sind oder durch massive Erosion an der Helle der gesamte Hundegraben verschüttet wurde.
Vielleicht gibt es ja interessierte BürgerInnen in Lechstedt, die an der Bürgerversammlung teilnehmen wollen.

Hier der Link direkt zur Internet-Seite der Stadt Bad Salzdetfurth.
Weitere Informationen aus dem Rathaus zu diesem Thema gibt es auch hier.


Impfungen ab Vollendung des 80. Lebensjahr? Das Ministerium stellt klar!

Seit heute gibt es auf der Homepage der Stadt Bad Salzdetfurth eine Klarstellung dazu, wer einen Impftermin erhalten kann. Dazu gab es wohl in den vergangenen Tagen Unklarheiten, ob man bei der Terminvergabe für die Impfung schon 80 Jahre alt sein muss oder auch dann schon einen Termin bekommt, wenn man erst im Laufe des 80 Jahres alt wird.

Hier geht es zur Veröffentlichung der Stadt Bad Salzdetfurth.

Der “Corona-Knigge” für Jung und Alt

Gestern bin ich auf eine Veröffentlichung aufmerksam geworden, in der es sich durchaus lohnen kann, mal zu blättern:

Die Broschüre nennt sich “Der Corona-Knigge für Jung und Alt” und wurde herausgegeben von Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin e. V.

Darin findest du z. B. in den Grundlagen Informationen darüber, was Corona ist, wie das Virus übertragen wird, Risiko, Schutzmaßnahmen, Symptome und vieles mehr.

Und dann gibt es noch die Abschnitte Zuhause und Ausser Haus im öffentlichen Raum. Dort werden Tipps gegeben z. B. für den Privathaushalt, im Wohnheim, zuhause in Quarantäne, sicher unterwegs, sicher am Arbeitsplatz oder auch sicher in Kita und Schule.

In dieser Broschüre finden sich ganz viele Antworten auf Fragen, die sich bestimmt jeder von uns schon mal zum Thema Corona gestellt hat.

Die Broschüre kannst du hier runterladen:

Einbrecher stehlen Schmuck!

Am Dienstag, den 19.01.2021 wurde zwischen 12:45 Uhr und 20:20 Uhr in der Waldstraße eingebrochen! Den Artikel aus der Hildesheimer Zeitung findest du hier.

Wenn jemand in der betreffenden Zeit etwas Auffälliges beobachtet hat, sollte er die Polizei verständigen: 05063 9010

Sei aufmerksam … für dich und deine Nachbarn!

44 Jahre Lechstedter Senioren

Ich möchte hier auf den Artikel im letzten RUBS vom 06.01.2021 aufmerksam machen, in dem das Entstehen und die Aktivitäten der “Lechstedter Senioren” sehr anschaulich beschrieben wird. Hut ab und Respekt vor so viel Zusammenhalt und Engagement über Jahrzehnte hinweg, besonders an die Organisatorinnen!