Erinnerung: Umwelttag 2020 in Lechstedt

Am kommenden Samstag findet unser diesjähriger Umwelttag statt!

Auch dieses Jahr wollen wir wieder gemeinsam dafür sorgen, dass unser Lechstedt weiterhin attraktiv, sauber, grün und bunt wird und bleibt. Der geplante Ablauf ist per Flyer an jeden Haushalt verteilt worden, kann aber hier nochmal nachgelesen werden.

Treffpunkt ist die Tischtennishalle um 09:00 Uhr!

Eine kleine Änderung zur Einladung gibt es: der Imbiss wird nicht wie geplant im Gemeinderaum stattfinden, sondern im Feuerwehrhaus.

Es werden zwar am Umwelttag wieder viele Hände gebraucht, wer sich aber nicht wohl fühlt oder Grippe-ähnliche Symptome zeigt, sollte natürlich zuhause bleiben und sich schonen.

Thermografie-Rundgang in Lechstedt

Der Thermografie-Rundgang in Lechstedt, der am 25. Februar 2020 statt fand, initiiert von Ortsbürgermeister Volker Klare als eine Aktion aus dem Neujahrsempfang und durchgeführt von der Klimaschutzagentur des Landkreises Hildesheim und der Verbraucherzentrale Niedersachsen, war gut besucht und, da waren sich alle Beteiligten einig, mit viel Erkenntnisgewinn versehen.

Nach einer Einführung zum Leistungsangebot der Klimaschutzagentur vom Geschäftsführer, Herrn Martin Komander, ging der Diplom-Bauingenieur Florian Lörincz auf bauphysikalische Eigenschaften ein und zeigte anschaulich an Beispielen, wie sich die Thermografie nutzen lässt, um, für das Auge sonst nicht sichtbare, Dinge zu visualisieren. Dazu zählen in erster Linie Wärme-, oder besser gesagt, Kältebrücken, die Defizite in der Dämmung aufzeigen können, aber auch Leckagen und dadurch bedingte feuchte Stellen können erkannt werden. Sicherlich braucht es bei der Interpretation der Bilddarstellung immer wieder die Erfahrung eines Experten, und da konnte Herr Lörincz mit seiner Erfahrung und Passion glänzen.

Nach der Theorie ging es in die Praxis: an ausgewählten Objekten konnten einige der Teilnehmer Hausobjekte unter die Thermografie-Lupe nehmen. Schon im Veranstaltungsraum, einem Fachwerkbau mit Innendämmung, konnte eindrucksvoll die Wirkungsweise der Thermografie gezeigt und Problemzonen identifiziert werden. Ein Profigerät für mehrere tausend Euro sowie eine Smartphone-Zusatzkamera für ein paar hundert Euro kamen zu Einsatz, die die Teilnehmer selbst bedienten. Zugluft und Fehlstellen in der Dachdämmung, vermutlich durch Marderverbiss, konnten einfach und schnell mit der Thermografiekamera erkannt werden.

Auch die ausgewählten Häuser mit Baujahren in den 50’igern und aus den 70’iger Jahren offenbarten ihre Schwachstellen erst unter den Linsen der Thermografiekameras. Die Eigentümer bekamen einen ersten Eindruck von den Problemen und sachkundige Hilfestellung zu möglichen Maßnahmen zur Beseitigung, aber bekamen auch Lob für effektive Dachdämmungen, die bereits erneuert wurden.

Die für die Teilnehmer kostenlose Veranstaltung zeigte auf, dass auf einfache Weise und mit vergleichbar geringem Aufwand Maßnahmen zur Verbesserung der Dämmung aufgezeigt und welche Materialien dazu im Hinblick auf Nachhaltigkeit eingesetzt werden können. Insgesamt eine sehr gelungene und informative Veranstaltung. Es soll noch erwähnt werden, dass die Dienste der Klimaschutzagentur und der Verbraucherzentrale Niedersachsen jedem Bürger offenstehen und eine, vergleichsweise sehr günstige Möglichkeit darstellen, zu bestimmten Fragen des Klimaschutzes Rede und Antwort zu stehen.




Neuartiges Coronavirus: Empfehlungen für Bürgerinnen und Bürger

Da damit zu rechnen ist, dass auch in Niedersachsen erste Fälle mit Erkrankungen auftreten werden, die auf den Coronavirus zurück zu führen sind, empfiehlt der Niedersächsiche Städte- und Gemeindebund die Bevölkerung durch ein Merkblatt  des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes entsprechend zu unterrichten.

Dieses Merkblatt kann in der aktuellen Version hier herunter geladen werden.

Weitere Informationen des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zum Thema Coronavirus sind hier nachzulesen.

 

 

“… und er lebt doch!”

Das neue Stück der Lechstedter Kulissenschieber wird ab dem 29.02.2020 in der Lechstedter Obstweinschänke aufgeführt.

Geplant sind folgende Termine:

Samstag, 29.02.20, Beginn 20:00 Uhr
Sonntag, 01.03.20, Beginn 19:00 Uhr

Freitag, 06.03.20, Beginn 20:00 Uhr
Samstag, 07.03.20, Beginn 20:00 Uhr
Sonntag, 08.03.20, Beginn 19:00 Uhr

Der Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Aufführungsbeginn, für fördernde Mitglieder 1 Stunde vorher.

Die Karten gibt es zum Preis von 8 EUR bei Martina Wilde, Tel. 05064/930217.

Ortsratssitzung und Glasfaser

Am kommenden Donnerstag, den 13.02.2020, findet um 19:30 Uhr eine öffentliche Ortsratssitzung wie gewohnt in der Obstweinschänke statt. Alle interessierten Mitbürger sind herzlich eingeladen.

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

TOP  1 Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung

TOP  2 Genehmigung der Ortsratsniederschrift vom 07.11.2019

TOP  3 Bericht über die Ausführung der gefassten Beschlüsse aus der vorgenannten Niederschrift

TOP  4 Rückblick Neujahrsempfang 2020

TOP  5 Verwendung der Ortsratsmittel 2019/2020

TOP  6 Sachstandsbericht “Kanal Ortsfeld”

TOP  7 Sachstandsbericht “Lechstedt blüht auf”, Teil 3

TOP  8 Sachstandsbericht Glasfaser

TOP  9 Sachstandsbericht Planung EM-Fanscheune 2020

TOP 10 Mitteilungen und Anfragen

TOP 11 Einwohnerfragestunde

Weiterhin weist unser Ortsbürgermeister auf folgendes hin:

“Die Deutsche Glasfaser ist heute und in den kommenden Tagen mit “Pflaster-Reparaturtrupps“ in Lechstedt unterwegs. Sollte es noch Problemstellen geben, die die Trupps nicht bereits markiert haben, dann bitte direkt ansprechen.
Unabhängig davon soll auch eine „Asphaltgruppe“, in Abhängigkeit vom Wetter, in den nächsten Tagen die restlichen Löcher auf den Straßen und Wegen reparieren.

Rückmeldungen ggfs. an mich oder bei öffentlichen Straßen und Wegen an Herrn Hoffmeister in der Verwaltung!

Volker Klare, Ortsbürgermeister”

ab sofort: Foto-Galerien auf lechstedt.de

Ab sofort gibt es eine neue Seite auf lechstedt.de: Foto-Galerien!

Dort werden immer wieder mal Fotos von Veranstaltungen in und um Lechstedt veröffentlicht. Es lohnt sich also, dort immer mal wieder vorbei zu schauen.

Zu Beginn sind dort Fotos von der Aktion “Lechstedt blüht auf”, vom Neujahrs-Empfang 2020 und vom Winterfeuer zu sehen.

Über diesen Link kommt man direkt zur Seite der Foto-Galerien.

 

Viel Spaß beim Betrachten!