Taschenlampe gefunden

Am heutigen Samstag, den 01.01.2022 wurde nachmittags auf dem Verbindungsweg zwischen dem Radweg nach Itzum und der Straße Ortsfeld eine ca. 9 cm lange LED-Taschenlampe gefunden.

Wer diese verloren hat, kann sich gerne am mich wenden, um das gute Stück zurück zu bekommen!
(michael@lechstedt.de oder 0160 1538400)

Einsammeln der Weihnachtsbäume

Da auch in diesem Jahr unsere Freiwillige Feuerwehr die Weihnachtsbäume nicht einsammeln darf, hat sich Arnd Harnischmacher wieder bereit erklärt, dies zu übernehmen.
Es wird sich hierbei wieder um eine rein private Aktion handeln, bei der auch die Corona-Regeln eingehalten werden müssen.
Da es auch in 2022 (voraussichtlich) kein Osterfeuer geben wird, werden die eingesammelten Bäume von Arnd zum Kompostierwerk gefahren und dort fachgerecht entsorgt.

Das Einsammeln der Weihnachtsbäume soll am Samstag, den 08. Januar 2022 stattfinden. Wer seinen Baum durch Arnd entsorgen lassen möchte, werfe ihm bitte einen Umschlag mit Namen und Anschrift, wo der Baum abgeholt werden soll, in seinen Briefkasten (Ringstraße 19). Für den Aufwand des Einsammelns und der Entsorgung im Kompostierwerk hätte Arnd gerne eine Aufwandsentschädigung von 5 EUR.

Lechstedt-Kalender 2022

Auch für das kommende Jahr 2022 hat Melanie Wilke wieder einen Kalender in verschiedenen Größen mit Motiven aus und um Lechstedt gestaltet. Sicherlich eine tolle Idee für ein Weihnachtsgeschenk!

Wer Interesse an diesem Kalender hat, kann sich unter 0171 5488288 direkt an Melanie wenden!

Kalender Lechstedt 2022

Absage der Senioren-Weihnachtsfeier

Liebe Lechstedter Seniorinnen und Senioren!

Erneut geht ein Jahr mit Corona-Einschränkungen zu Ende. Leider und schweren Herzens haben wir daher im Ortsrat entschieden, die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier, die für Samstag den 4.12.2021 in der Obsti geplant war, abzusagen.

Die exponentiell steigenden Infektionszahlen und der Appell der Wissenschaft, Kontakte wo möglich einzuschränken, haben uns zu diesem Schritt bewogen. Wir hoffen dennoch, dass Sie eine schöne Weihnachtszeit verbringen können und gesund und munter in das neue Jahr kommen.

Mit vorweihnachtlichen Grüßen 

Ortsrat Lechstedt mit Ortsbürgermeister Volker Klare

Vandalismus in Lechstedt – warum???

Es gibt in unserem schönen Lechstedt etliche Stellen, die zum Verweilen einladen, um die Natur zu genießen oder einfach mal nur die Seele baumeln zu lassen. Diese Orte werden von Freiwilligen in ihrer Freizeit angelegt und gepflegt, damit wir alle lange daran Freude haben. Dazu gehört auch der Teich in der Querburg mit seinen Sitzgruppen und Bänken.

Um so unverständlicher ist es dann, wenn aus reinem Übermut oder Zerstörungssucht solche Orte verwüstet werden:

  • Im vergangenen Sommer wurde der Tisch von der Sitzgruppe am Teich mutwillig zerstört und Teile ins Wasser geworfen.
  • Bei Aufräumarbeiten wurde das Hinweisschild des Teichpächters, Hans Gillert, im Teich gefunden, welches Wochen zuvor verschwunden ist.
  • Im Juni wurde der Steg beschädigt, ein Brett wurde heraus gebrochen.
  • Vor ca. 2 Wochen haben Unbekannte das Geländer am Teich aus reiner Zerstörungswut umgerissen und in den Teich geworfen.
  • Eine Wildkamera, die die Tiere beobachten sollte, die an den Teich kommen, wurde gestohlen.

Warum jemand so etwas macht, lässt sich nicht nachvollziehen oder verstehen. Aber einfach so hinnehmen kann auch keine Lösung sein.

Wer weitere Vorfälle dieser Art entdeckt hat, kann diese unkompliziert und von Zuhause aus zur Anzeige bringen über die Onlinewache der Polizei Niedersachsen.
Wegen der bisher begangenen Taten wird in Kürze Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt!



Der Griff nach den Sternen …

… ist jetzt auch von Lechstedt aus möglich!

Wer es verpasst haben sollte: am 16. Oktober 2021 gab es eine kleine Eröffnungsfeier der Sternwarte in Lechstedt!

In den letzten Wochen und Monaten hat die Hildesheimer Gesellschaft für Astronomie, kurz HiGA, auf dem Grundstück der ehemaligen Kläranlage im Kampweg einige Projekte umsetzen können, die erst der Anfang auf dem Weg zur “großen” Sternwarte sind!

Nachdem schon vor einigen Monaten ein Container für Konfigurationsarbeiten an den Teleskopen aufgestellt wurde, konnte Mitte September die Sternwartenkuppel zur Beobachtung der Sterne und auch zwei Freiflächen zum Aufstellen von weiteren Teleskopen errichtet werden.

Damit kann ein erster Betrieb der Sternenbeobachtung und -fotografie aufgenommen werden. Denn bis zum Bau der “großen” Sternwarte wird noch etwas Zeit ins Land gehen, um die notwendigen Mittel zu sammeln.

Wer Interesse an der Astronomie hat, ist gerne eingeladen, an sternenklaren Abenden zur Sternwarte zu kommen und einen Blick durch das Teleskop zu werfen!
Weitere Informationen und auch die Nummer eines Spendenkontos gibt es hier: https://www.astronomie-hildesheim.de

Einen recht ausführlichen Artikel zur Lechstedter Sternwarte gab´s im Kehrwieder vom 23.10.201:
http://www.e-pages.dk/kehrwieder/314/

Sterne gucken mit der HiGA

Liebe Lechstedterinnen und Lechstedter,

am morgigen Samstag, den 16.10., werden Mitglieder der HIGA (Hildesheimer Gesellschaft für Astronomie e. V.) ab 15 Uhr den ersten Bauabschnitt der Sternwarte in Lechstedt, Alter Kampweg 16 (ehemaliges Kläranlagengelände) einweihen. 

Dazu lädt die HIGA die Lechstedterinnen und Lechstedter herzlich ein. Ab 15 Uhr bietet die HIGA an den Teleskopen der kleinen Sternwarte und an Teleskopen der Vereinsmitglieder Beobachtungen der Sonne an. Nach Sonnenuntergang wird der Mond, die Planeten und der Sternenhimmel beobachtet. Es können auch eigene Teleskope mitgebracht werden!

P.S.: Bitte kommt zu Fuß oder per Fahrrad, es gibt keine Parkmöglichkeiten.

Zustand und Pflege unserer Lechstedter Blühwiese

Im Oktober 2021

Unsere Blühwiese an der Bushaltestelle ist nun 3 Jahre alt und man sieht, wie sie sich in dieser Zeit bereits verändert hat.

Der Artenreichtum einer Blühwiese kommt am besten auf mageren Böden zur Geltung, da dort den wuchernden Gräsern die Nährstoffe fehlen und die Vielfalt der Wildblumen eine Chance bekommt. In diesem Jahr hat das Wetter im Frühjahr das Gräserwachstum sehr begünstigt. Daher stellte sich die Frage, ob bereits jetzt im Herbst ein Grubbern der Fläche und eine Neueinsaat nötig sind.

Bei genauerer Betrachtung durch einen Ornithologen und Blühwiesenkenner des NABU hat sich aber ergeben, dass die Wiese noch in einem guten Zustand ist. Es sind, und das ist ja das eigentliche Ziel, viele samentragende ein- und mehrjährige Pflanzen zu finden, die als Nahrung und Überwinterungsquartier für Insekten und Vögel dienen.
Blühwiesen sind ein wichtiger Beitrag zum Insektenschutz. Die blühenden Wildblumen locken zahlreiche Insekten an, zum Beispiel Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Florfliegen, und bieten ihnen mit ihrem Nektar und Pollen eine wichtige Nahrungsgrundlage. Schmetterlinge finden auf Blumenwiesen außerdem die geeigneten Futterpflanzen für Ihre Raupen. Die Wilde Möhre dient zum beispielsweise dem Nachwuchs des Schwalbenschwanzes, einem der prächtigsten heimischen Schmetterlinge, als Nahrung. Damit sich die Blütenpracht der Blühwiese über Jahre hält, muss diese jedoch richtig gemäht und gepflegt werden.

Die Handlungsempfehlung des Experten vom NABU für unsere Blühwiese lautete, dass auf Grund des Bestandes ein Mähen erst im Februar sinnvoll ist, da der jetzige Zustand der Wiese gerade für die Überwinterung von Insekten und Vögeln eine Menge an Samen und Früchten bietet.

Also bitte nicht wundern, die Blühwiese ist kein englischer Rasen und auch wenn es manchmal nicht so aussieht: wir kümmern uns drum.

Freiwillige zum Mähen der Wege, dem Zusammenrechen und Aufladen des Mähguts sind gerne willkommen, es erfolgt eine rechtzeitige Bekanntmachung des Termins.

Mit freundlichen Grüßen

Volker Klare, Ortsbürgermeister für den Ortsrat Lechstedt

Volker Klare

Am Helleweg 3
31162 Bad Salzdetfurth
05064-2194979

Yoga-Kurs in Lechstedt

Es gibt noch freie Plätze!

Ab kommenden Dienstag, den 05.10.2021, findet jeweils dienstags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr ein Hatha-Yoga-Kurs in der Tenne der Obstweinschänke statt.

Geleitet wird der Kurs von Marion Haug, Yoga-Lehrerin (BYV) und Energietrainerin (BYVG) aus Heinde, die schon seit einigen Jahren erfolgreich Yoga-Kurse in Hildesheim und Bad Salzdetfurth ausrichtet. Nähere Infos findest du auf www.marioga.center.

Der Kurs setzt sich aus 8 Einheiten vom 05.10.2021 bis zum 30.11.2021 zusammen (am 26.10.2021 findet der Kurs nicht statt). Die Kursgebühr beträgt 96 EUR.

Aus hygienischen Gründen sollten die TeilnehmerInnen ihre eigene Yoga-Matte und eine Decke für die End-Entspannung mitbringen.

Der Kurs ist als Präventionskurs anerkannt. Nach Kursende erhält jeder Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Diese kann dann bei der Krankenkasse eingereicht werden. Die meisten Krankenkassen erstatten ca. 80% der Kursgebühren, wenn 80% der Termine besucht wurden.

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln (geimpft – getestet – genesen). Ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen. Es besteht die Möglichkeit, sich über die Corona-WarnApp für die Kursdauer anzumelden. Wer die Corona-WarnApp nicht nutzt, muss sich über ein Formular registrieren.


Anmeldungen und Rückfragen direkt an Marion unter 0170 4225940 oder info (ät) marioga.center